VEREINE

Garather Schützenverein 1969 e.V.
50 Jahre 1967-2017

Der soziale Gedanke
 
Der Ursprung der Schützenvereine liegt in den Schutztruppen der Dörfer und Städte. Wichtigstes Merkmal der ursprünglichen Schützenvereine-, -Gilden und Bruderschaften war der soziale Charakter.

In den Statuten war fast immer eine Notkasse für Bedürftige verankert, für ein vernünftiges Begräbnis - damals keineswegs normal - sorgte die Gemeinschaft ebenso wie für die Hinterbliebenen.
Es darf nicht vergessen werden das zu dieser Zeit Hunger, Frohndienst, Cholera und Pest an der Tagesordnung waren.

Zudem gab es unzählige Königs-, Herzogs-, oder Fürstentümer, die regelmäßig das Land mit ihren Kriegen überzogen.
 
Da in die Gemeinschaft der Schützen nur unbescholtene Bürger eintreten durften war es nicht verwunderlich das viele Mitglieder auch gleichzeitig in den ersten Stadtparlamenten dieser Zeit saßen. Auch dieses war eine soziale (ehrenamtliche) Tätigkeit. Man schaute den Stadträten genauestens auf die Finger, denn es waren die Städte, wohin sich die "Leibeigenen" dieser Zeit flüchteten. In den Städten erloschen die Rechte ihrer Herrscher und die Stadtparlamente wachten über die Durchführung dieser Freiheit. Aus dieser Zeit kommt übrigens das Sprichwort: "Stadtluft macht frei"

Bis in die heutige Zeit haben sich die meisten Schützenvereine diesem sozialen Engagement verschrieben und es beibehalten. Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt geschieht hinter den Kulissen der Verbände und Vereine vieles was diesem Gedanken entspricht. Dazu zählt auch der Garather Schützenverein 1967 e. V. mit seinen vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern und natürlich auch die IGDS - Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine e.V. und der Rheinische Schützenbund.
Alle Bilder: © P.Ries/garath-online

Bürger- und Interessengemeinschaft (BIG)



Die BIG wurde 1964 gegründet, um Probleme, die mit einem auf dem Reißbrett entstandenen Stadtteil zusammenhängen, z. B. der Fernwärmeversorgung, zu lösen. Sie gibt seit ihrem Bestehen Anregungen zur Stadt- und Verkehrsplanung und setzt sich für das Wohl der Bürger ein. Die BIG hat zur Zeit 251 Mitglieder.
Jahresbeitrag: 25,- €

Abteilungen der BIG:
 

Geschichtswerkstatt in der BIG:

Sie finden die Geschichtswerkstatt Garath/Hellerhof im Haus des SOS-Kinderdorfes in der Matthias-Erzberger-Straße 9. Die Bushaltestelle Carl-Severing-Straße der Linie 779 ist fast vor der Haustür. Besucher sind uns herzlich willkommen. Ansprechpartner ist  Jürgen Bohrmann. Erreichbar unter 0172 2021721 oder per Mail jbohrmann@t-online.de 


Wir haben uns die Aufgabe gestellt, die Geschichte von Garath und Hellerhof zu erforschen und für die Nachwelt zu archivieren. Das klingt leichter als es ist, denn wir haben es zunächst mit dem historischen Garath zu tun, das bis ins Mittelalter in groben Zügen belegt ist. Im Wesentlichen kennen wir die Geschichte des Hauses Garath (bekannter als SchlossGarath), dessen Besitzer fast die ganze Landfläche Garaths und des Hellerhofes gehörte. Zum Teil gehörte das Land direkt zum Haus Garath und wurde von dort aus bewirtschaftet. Der Rest wurde von den Eigentümern an Bauern verpachtet. Der letzte Großgrundbesitzer war Herr von Burgsdorff.

Die jüngere Geschichte beginnt Ende der 50er Jahre mit der Planung eines neuen Düsseldorfer Stadtteiles, dem Verkauf des Landes und natürlich mit dem Neubau des modernen Garaths, das damals weltweite Beachtung fand.


Garath galt als Musterbeispiel für eine aus dem Boden gestampfte, moderne Trabantenstadt. Politiker aus aller Welt kamen nach Garath, um sich das anzusehen. Damals wurde Garath noch ganz offiziell als „Benrath-Süd“ bezeichnet. Selbst die neue S-Bahn Haltestelle Hellerhof sollte tatsächlich noch „Benrath-Süd-Süd“ heißen. Heute schütteln wir darüber den Kopf, aber damals waren Garath und Hellerhof in den Köpfen vieler Leute immer noch das Ackerland, das zwar bebaut worden war, aber zu Benrath gehörte. 


In Garath hat sich mittlerweile viel verändert. Das Vorzeigeobjekt Garath bekam unverdient ein schlechtes Image, galt als Problemviertel. Auch dies ins richtige Licht zu rücken, haben wir uns vorgenommen.


Initiator der Geschichtswerkstatt Garath/Hellerhof ist Ehrenvorsitzender Alfred Wagner. Angefangen hat alles mit einem gefundenen Fotoalbum. Er sorgte beharrlich und mit viel Geschick dafür, dass es nun eine gut funktionierende Geschichtswerkstatt gibt.

Wir brauchen Ihre Hilfe!


Geschichtsinteressierten Bürger haben uns ihre Privatarchive anvertraut. Diese Unterlagen werden von uns gesichtet, gescannt und archiviert. Eine Person alleine ist damit aber überfordert. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

Um das historische Garath zu erforschen, brauchen wir Sachverstand, denn als interessierte Laien stoßen wir an unsere Grenzen. Im Idealfall hilft uns ein(e) Historiker(in), der/die auch in der Lage ist, Dokumente aus dem Mittelalter zu lesen. Jemand, der Sütterlin gut lesen kann, ist ebenfalls herzlich willkommen.


Wir brauchen Ihre Hilfe Wir brauchen Dokumente und Fotos, mit denen wir die Geschichte von Garath und Hellerhof belegen können. Es hilft uns schon, wenn Sie uns erlauben, Ihre Dokumente zu scannen und zu verwenden. Dann geben wir sie Ihnen gerne zurück.

Wer uns mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann das Geld gerne bei uns in der Geschichtswerkstatt abgeben oder auf unser Konto überweisen:

Stadtsparkasse Düsseldorf 

IBAN: DE18 3005 0110 1006 5376 56

BIC: DUSSDEDDXXX

Stichwort: Geschichtswerkstatt


   
Hier erhalten Sie Informationen über Ihren Stadtteil und unseren Verein. Aktuelle Aushänge befinden sich im Infoschaukasten vor der Stadt-Sparkasse oder hier auf der Homepage unter Termine.


Die BIG wurde 1964 gegründet, um Probleme, die mit einem auf dem Reißbrett entstandenen Stadtteil zusammenhängen, z. B. der Fernwärmeversorgung, zu lösen. Sie gibt seit ihrem Bestehen Anregungen zur Stadt- und Verkehrsplanung und setzt sich für das Wohl der Bürger ein.


Die BIG hat zurzeit: 162 Mitglieder. Jahresbeitrag: 25,- €

Eine Abteilung innerhalb der BIG ist die Geschichtswerkstatt Leitung: Jürgen Bohrmann. Das Archiv ist zurzeit nur unter telefonischer Anmeldung 0172 / 2021721 geöffnet. Besuche Sie uns. Es lohnt sich.
 

Regelmäßige Veranstaltungen der BIG:
 

  • Neujahrsempfang
    Jahreshauptversammlung
    Frühschoppen
    Stammtisch
    Herbstfest
    Adventsfeier
     

Jeden 2. Donnerstag im Monat:

Stammtisch um 18:00 Uhr, Bitte im TREFFPUNKT  https://www.big-garath.de/aktueller-treffpunkt  nachschlagen. Des Weiteren veranstalten wir Besichtigungen und Unternehmungen, die jeweils im TREFFPUNKT bzw. STADTTEILKALENDER (4-monatlich) angekündigt werden.

Wenn Sie mehr über die Bürger- und Interessengemeinschaft Garath wissen wollen und sich für die Ziele einsetzen möchten, nehmen Sie mit uns Verbindung auf und werden Sie Mitglied in der BIG – Bürger- und Interessengemeinschaft Garath e.V. Wir würden uns freuen und Sie herzlich willkommen heißen. https://www.big-garath.de/

Zur externen Seite

Heimatverein Garather Jonges 1967 e.V.
50 Jahre 1969-2019

Die Geburtsstunde schlug im Garather Krug. Am 4. August 1969 konnte der Verein mit 27.Mitgliedern die erste Satzung festschreiben. Darin wurde Brauchtumspflege und Kommunikation durch Geselligkeit als Aufgabe definiert. Zum 1. Vorsitzenden wurde das Gründungsmitglied Karl-Heinz Wimmers gewählt. ihm folgte im November 1969 Horst Kruschewski.

Im Januar 1972 übernahm Willi Scharmacher sen. die Leitung und führte den Verein 27 Jahre lang bis zu seinem Tode im September 1999. Unter der Vereinsführung von Willi Scharmacher sen. wurde der Heimatverein Garather Jonges 1969 e.V. zu einer festen Größe im Stadtbezirk 10 (Garath). Das alljährliche Stiftungsfest war stadtbekannt.

In jedem Jahr wird in Anlehnung an die Garather Schützenfreunde ein Waldkönigspaar »ausgeschossen«. Letztes Waldkönigspaar (97/98) waren Werner Pullem mit seiner Gattin Sieglinde. Nach dem Tod von Willi Scharmacher sen. im Jahre 1999 begann für den Verein eine lange Durststrecke. Im April 2002 wurde die Vereinsarbeit dann wieder intensiv aufgenommen und eine neue Satzung verabschiedet. Jürgen Bohrmann wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als erste Frau erhielt Waltraud Scharmacher die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Weitere Ehrenmitglieder sind Heinz Lerschmacher, Hugo Mittelstadt. Der Heimatverein Garather Jonges 1969 e.V. zählt heute - (Stand 2016) über 70 Mitglieder. Bei Veranstaltungen, wie das Waldkönigschießen, Dartturnieren, Tanz am Sonnenrad, Fahrradtouren und Burgfest sind die Garather Jonges stets zahlreich dabei und tragen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit zum gelingen aller Veranstaltungen bei. Weihnachtsfeste, Silvesterpartys, Busreisen und die Mitausrichtung des Osterfeuers, sind nur einige Ereignisse, die von den Garather Jonges im Rahmen der Heimatpflege unterstützt werden.

Der Heimatverein Garather Jonges 1969 e.V. ist im Sinne §§ 51 ff Abgabenordnung (A.O.) als gemeinnützig anerkannt.

Ziele des Heimatvereins Garther Jonges sind u.a.:

   
die Förderung der Jugend;
    die Förderung von Kunst und Kultur;
    die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
    die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes;
    die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens;
    die Förderung der Kriminalprävention;
    die Förderung des Sports;
    die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde;
    die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Zur externen Seite

Sozialverband VdK Benrath-Garath


VdK Sozialverband-Ortsverband Benrath-Garath
Der Sozialverband VdK sieht sich als sozialpolitische Interessenvertretung für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wir wollen soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit verwirklichen und damit dem Gemeinwohl dienen. Wir gestalten die deutsche Sozialpolitik aktiv mit - unter anderem durch Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, Gespräche mit Politikern, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie medienwirksame Aktionen und Kampagnen.

Der VdK kann viel erreichen, wenn er von möglichst vielen Menschen unterstützt wird. Als Mitglied im Sozialverband VdK stärken Sie uns in unserer sozialpolitischen Arbeit und im Kampf für soziale Gerechtigkeit in Deutschland - gemeinsam mit fast 1,9 Millionen anderen VdK-Mitgliedern.

Für Ihre Rechte

Durch kompetente Beratung im Sozialrecht setzen wir die Ansprüche unserer Mitglieder durch. Unsere Sozialrechtsexperten erstreiten bundesweit jährlich Millionenbeträge an Nachzahlungen und Ansprüchen für die VdK-Mitglieder. Unsere Bundesrechtsabteilung vertritt die Interessen der Mitglieder vor dem Bundesozialgericht und dem Bundesverfassungsgericht.

Engagement und aktives Miteinander

Fundament und Markenzeichen unseres Verbandes: unser kompetentes Ehrenamt. Mehr als 60.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Sozialverband VdK. Ob als Pflegebegleiter, Inklusionsberater oder Vorstandsmitglied im Ortsverband - unsere Ehrenamtler leben die zentralen Wertes des VdK: Solidarität, Menschlichkeit, Engagement.

Neutral und unabhängig

Eine der größten Stärken des Sozialverbands VdK ist seine Unabhängigkeit. Der VdK ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Wir betreiben keine Parteipolitik, sondern setzen uns ein für diejenigen, die sonst wenig wahrgenommen werden. Als anerkannt gemeinnütziger Verband finanzieren wir uns durch die Mitgliedsbeiträge - so bleiben wir finanziell unabhängig von den Interessen Dritter.

Als Mitglied einer starken Gemeinschaft profitieren Sie von sämtlichen Service-Angeboten des Sozialverbands VdK.
Diese sind unter anderem:

    Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen vom Schwerbehinderten- bis zum Rentenrecht
    Rechtsvertretung vor den Sozialgerichten, dem Landessozialgericht, dem Bundessozialgericht und Widerspruchsausschüssen
    Regelmäßige Bildungsangebote zu allen aktuellen Themen der Sozialpolitik und des Sozialrechts
    Vielseitige Reiseangebote für Individual- und Gruppenreisende
    Abschluss von besonders preisgünstigen Sterbegeld- und Rechtsschutzversicherungen über den VdK
    10 Exemplare der "VdK-Zeitung" im Jahr
    Verbandseigenes Kur- und Erholungshotel.

Weitere Infos unter: www.vdk.de/ov-benrath-garath und www.vdk.de/kv-duesseldorf

SOS Kinderdorf & HELL-GA

Das SOS-Kinderdorf Düsseldorf engagiert sich besonders in den Stadtteilen Garath und Hellerhof für Kinder, Jugendliche und deren Familien, um dort ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.

Das SOS-Mehrgenerationenhaus Hell-Ga in Düsseldorf-Garath bildet das Herzstück der Einrichtung. Es ist Treffpunkt für alle Anwohner sowie ein leichter Zugang zu all den weiteren vielfältigen Angeboten und Hilfen von SOS-Kinderdorf. Unser Ziel ist es, nachbarschaftliche Strukturen zu fördern und einen gegenseitigen Austausch und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Im Treffpunkt des Mehrgenerationenhauses gibt es offene Angebote wie einen Mittagstisch, einen Hebammenservice, Eltern-Kind-Gruppen, Kurse, Workshops und Infoveranstaltungen. Auch eine Hausaufgabenbetreuung findet im laufenden Schuljahr statt.

Die Mitarbeiter vor Ort geben neben Auskünften zu allen Angeboten im SOS-Kinderdorf Düsseldorf auch erste Orientierung in besonderen Lebenssituationen sowie die Vermittlung geeigneter Hilfsangebote.

An sechs Düsseldorfer Grundschulen leisten SOS-MitarbeiterInnen eine breitgefächerte Schulsozialarbeit. Die Schülerinnen und Schüler kommen zumeist aus stark belasteten Familien. Schüler, Lehrer und Eltern werden mit offenen Angeboten, themenorientierten Gruppen und durch Einzelgespräche eingebunden und unterstützt. Ziel ist es, gemeinsam für ein gutes Klima in der Schule zu sorgen. Dabei wird eng mit den anderen Einrichtungen der Jugendhilfe und des Stadtteils zusammengearbeitet.

Im offenen SOS-Jugendtreff Düsseldorf-Garath stehen neben viel Sport vor allem kulturelle Angebote auf dem Programm. Die Projekte sollen zum einen die Lebenswelt und Interessen der Jugendlichen widerspiegeln und zum anderen einen sinnvollen pädagogischen Zweck verfolgen.

In zwei Kitas und der neuen Kindertagespflege verstehen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als individuelle Entwicklungsbegleiter der Kleinsten. Neben der ersten bestehenden Kinderdorffamilie im SOS-Kinderdorf Düsseldorf wird derzeit eine zweite aufgebaut.

HELL-GA e. V.

Seit Sommer 2017 ist das SOS-Mehrgenerationenhaus Hell-GA nun auf der Carl-Severing-Str. 4 im Süden von Düsseldorf anzufinden. Die neuen Räume wurden mit viel Mühe behaglich gestaltet und befinden sich im bekannten, ehemaligen Nikolaus-Ehlen-Haus.

Nun hat das Mehrgenerationenhaus auch direkte Anbindung an das SOS-Zentrum mit Einrichtungsleitung, Verwaltung, Kindertagespflege, Kita, Jugendclub, Bildungszentrum Ambulante Hilfen, Fachdienste. Vieles wird dadurch erleichtert. Herzstück ist nach wie vor der offene Treff mit seinem Café Hell-GA als Stadtteilwohnzimmer und Wohlfühlzone.

Das Mehrgenerationenhaus wird als Ort der Teilhabe von Menschen allen Alters und Kulturen genutzt. Es gibt offene Familienbildungsangebote, Kurse, Workshops, offene Veranstaltungen, mehrsprachige Spielgruppen, Mittagstisch, Seniorenangebote uvm. Die Mitarbeiter haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Besucher und es gibt ein niedrigschwelliges Erstberatungsangebot. Sei es bei Demenz in der Familie oder Vorabinfos über Eltern-Kind-Kuren, Alltagshilfen. Oder aber auch zum Thema Teilhalbe im MGH - wie funktioniert das? Es ist nach wie vor gewollt, dass Menschen hier einfach sein können, so wie sie es möchten und können. Sei es als Besucher, durch eigenes Angebot oder sogar mit im Team. Der offene Treffpunkt bietet Lebensraum außerhalb des eigenen Wohnraums. Er ist Ort der Begegnung mit anderen Menschen und fördert Strukturen des Miteinanders und kann so Menschen aus der Isolation verhelfen.

Wir freuen uns auf Sie - sprechen Sie uns gerne an!

Derzeitige Öffnungzeiten:
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00

Zur externen Seite

Geschichtswerkstatt

Das Gedächtnis für Garatah u. Hellerhof


In dem ehemaligen Schleckerladen an der Matthias-Erzberger-Straße ist seit 2013 das Garather Archiv untergebracht, das der Hobbyhistoriker Alfred Wagner mit anderen Interessierten und mit Hilfe des Leiters des Heimatarchivs Benrath, Wolfgang D. Sauer aufgebaut haben. 


Angefangen hatte alles mit  einem Buch, was vollgeklebt mit Zeitungsartikeln und Fotos von Garath seit dem ersten Spatenstich im Februar 1961 bis zum Ende der 1970er war.


Konkreter wurde die Idee einer "Garather Geschichtswerkstatt" und eines Archivs als „Gedächtnis von Garath“ 2011 im Rahmen der 50-Jahr-Feier. Dafür wurden damals alte Ansichten gesucht. „Die Garather spendeten so eifrig, dass ein großer Fundus an Fotos und anderen Ansichten zusammenkam. Erste Ausstellungen fanden dann im "zentrum plus" und in der Stadtbücherei statt. Angegliedert ist das Archiv unter dem Namen "Gechichtswerkstatt" bei der Bürger- und Interessengemeinschaft Garath (BIG). .


Matthias-Erzberger-Str. 7 (im SOS Kinderdorf)

Wenn Sie noch Altertümchen von Garath Hellerhof (Dokumente, Bilder und sonstiges)  loswerden möchten, bringen Sie es uns - wir bewahren es. Gerne können Sie sich auch an Peter Ries vom Stadtteilportal "garath-online" unter Tel: 017634557057 oder per E-Mail: info@garath-online.de wenden.

  • Wichtige Adressen Vereine-Institutionen

    Anne Frank Haus 

    Stettiner Str. 114 - 40595 Düsseldorf - 0211/70 20 07 - anne-frank-haus@evdus.de

    AWO Familienglobus gGmbH, Beratungsstelle Garath 

    Anmeldung Sekretariat, Tel. 600 25-235, Frankfurter Str. 225

    Bestattungshaus Frankenheim 

    Carl-Severing-Straße 1, 40595 Düsseldorf-Garath

    Bezirksvertretung 10

    Uwe Sandt, Frankfurter Str. 225, 40495 Düsseldorf

    BIG

    Bürger- und Interessengemeinschaft Garath e.V., Postfach 410101, 

    40576 Düsseldorf, E-Mail: vorstand@big-garath.de


    BIG Tanztee

    Edith Gilleßen Schneider, Tel. 0176/41 50 44 19 

    Bürgerverein Hellerhof e.V.

    Christa Schmidt, eMail: info@buergervereinhellerhof.de, Tel.: 0211/700 59 14

    Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf Garath

    Karin Prasse – Gemeindebüro, eMail: garath@evdus.de, Tel.: 0211/601 15 

    Garather SV

    Abteilung Judo: Güthgemann-Knoop, eMail: katja.g-knoop@gmx.de, Tel.: 0211/70 86 10

    Abteilung Turnen: Günter Meier, eMail: meierg@online.de, Tel.: 0211/70 91 09

    Heimatverein Garather Jonges 1969 e.V.

    Peter Heinen, eMail: p.heinen@garather-jonges.de, Tel.: 0211/700 03 56

    Hellerhofer-Sportverein

    Elisabeth Wicke, Mail: sportwart@hellerhofer-sportverein.de, Tel.: 0211/70 58 62

    Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus

    René-Schickele-Str. 6, 40595 Düsseldorf, Elisabeth Wachter,  

    eMail: info@st-matthaeus-duesseldorf.de, Tel.: 0211/70 17 77

    Kultur- und Bürgerhaus Freizeitstätte Garath 

    Maren Siegel, eMail: maren.siegel@duesseldorf.de, Tel.: 0211/89-975 52

    Mittendrin – Treffpunkt im Norberthaus

    Svenja Dybeck, Josef-Kleesattel-Str. 2, 40595 Düsseldorf, 

    Svenja.Dybeck@caritas-duesseldorf.de, Tel: 0211-70 08 90 91 

    Ökumenische Hospizbewegung

    Ulla Goßen, Claudia Gelb, Ricarda-Huch-Straße 2, 40595 Düsseldorf, 

    Tel.: 0211/702 28 30, kontakt@hospizbewegung-duesseldorf

    Seniorenrat Stadtbezirk 10

    -------------------------------------------------

    SOS Mehrgenerationenhaus

    Carl-Severing-Str. 4, 40595 Düsseldorf, Daniela Weinsberg

    eMail: daniela.weinsberg@sos-kinderdorf.de, Tel.: 0211/600 73 36

    Sozialverband VdK Ortsverband Benrath – Garath

    Günter Meier, Peter Ries eMail: peter.ries@vdk.de

    Stadtbücherei Garath

    Stadtbücherei Garath, Fritz-Erler-Str. 21, 40595 Düsseldorf, Tel.: 0211/89-975 70

    eMail: gerd.windges@duesseldorf.

    „zentrum plus” Garath

    Fritz-Erler-Str. 21, 40595 Düsseldorf, mail: zentrum-plus.garath@diakonie-duesseldorf.de, Tel.: 0211/602 54 81

Share by: